Wenn mit viel Engagement & Liebe zum Detail einem alten Objekt Leben eingehaucht wird.
Wir gratulieren herzlich zu dieser Wohlfühloase.
Zu finden in:
GESTALTE(N)
Das Magazin für Bauen, Architektur und Gestaltung
Zum Beitrag klicken Sie bitte hier!
Manchmal geht es im Leben darum, alles für einen Traum zu riskieren, den niemand außer Dir sehen kann!
Der Visionär Anton Wagner (Gewölbebau Wagner) hat sich einen Traum erfüllt und die Ruine Perwath für ein besonderes Projekt erworben.
Die Ruine soll wieder Stein für Stein in alten Techniken und Materialen auferstehen. Den gleichen Traum, träumt auch schon lange unsere Geschäftsführung Frau Katrin Dullinger und so haben sie gemeinsam beschlossen dieses Projekt umzusetzen. Mit von uns bereitgestellten Materialien werden alte Techniken und Rezepturen beprobt, beobachtet und anschließend bewerten.
Projektstart ist Herbst 2021 - Seinen Sie gespannt auf Neues aus Perwarth!
Ein Projekt der Superlative stellt der NEU errichtete Weinkeller der Gobelsburg in Niederösterreich dar. Für solch ein Vorhaben braucht es einen visionären Bauherren, einen Spezialisten für traditionelles Handwerk und Produkthersteller mit Leidenschaft. Die Fima Gewölbebau Wagner hat ihr Können unter Beweis gestellt und ein künftiges Denkmal mit der Errichtung geschaffen. Die Idee war es historische Materialien und Techniken anzuwenden um ein Objekt zu schaffen welches in 500 Jahren noch bestaunt werden kann. Wir sind mehr als Stolz, bei diesem Objekt mit unserem Mauermörtel nach dem Dullinger Reinheitsgebot maßgeblich beteiligt gewesen zu sein.
Ein Projekt der besonderen Art dürfen wir mit unserem NEUEN Dullinger RS NHL Mauermörtel und reinem Sumpfkalk begleiten. Die Gobelsburg im schönen Niederösterreich errichtet einen Weinkeller der Superlative. Komplett NEU aufgebaute Gewölbe mit viel Liebe zum Detail errichtet von Gewölbebau Anton Wagner und seinem kompetenten Team. Traditionelle Materialien auf die sich Bauherr und Handwerker seit Jahrhunderten verlassen können und altes Handwerkswissen sind das Fundament auf dem heute gebaut wird. Ob im Neubau, der Sanierung oder Restaurierung gelten für uns die gleichen Regeln: „Für jedes Projekt eine individuelle Beratung mit Liebe zum Objekt und Produkte nach dem Dullinger Reinheitsgebot.
Zum Einsatz kommen historisch hergestellte Materialien und alte Techniken. Es macht uns stolz, dass wir mit unseren Produkten und unseren Beratungen vor Ort mitwirken können.
Herr Christian Krampl (Weingut Oberguess; www.oberguess.com) hat sich für eine historische Putzmethode und alt abgelagerten, reinen
Sumpfkalk als Anstrich entschieden. Mittels reinstem, ungelöschtem Stückkalk aus unserem Hause und ausgesuchten Sanden wurde ein Heißkalkmörtel nach historischem Vorbild erstellt und al fresco
mit reinem Malerkalk gestrichen.
Hier trifft traditioneller Stückkalkmörtel auf traditionellen ö...sterreichischen Wein!
Wir freuen uns sehr darüber, daß Herr Krampl uns und unseren Produkten sein Vertrauen geschenkt hat und wir können es kaum erwarten, sein wunderschönes Weingut in der Südsteiermark zu
besuchen!
Die junge Lungauer Malermeisterin, Katharina Angermann, hat bei ihrem eigenen Troadkostn mit Pigmenten und reinem Malerkalk aus unserem Haus einen frischen Kalkputz und eine wunderschöne Freskomalerei gezaubert. Die Genauigkeit ihrer Arbeit, ihr Gespür für harmonische Farbgestaltung und ihr Mut zu den alten Techniken ließen aus dem Troadkostn ein wahres Schmückstück entstehen. Wir freuen uns auf viele weitere außergewöhnliche Projekte mit Katharina.
Mit besonderer Freude dürfen wir heute über die Erhaltung der für Salzburg bedeutenden Pferdeschwämme berichten. Bei den Arbeiten kommt ausschließlich reinster Malerkalk mit einem hohen Reifealter zum Einsatz. Malermeister Michael Gühl und sein Team dürfen hier alte Techniken wieder aufleben lassen.
1695 bis 1696 ließ Fürsterzbischof Johann Ernst
Graf Thun hier im Zuge der Erweiterung des Hofmarstalles eine Schwemme (Bad) für die Pferde nach Plänen von Johann Bernhard Fischer von Erlach errichten. Weil am Mönchsberg schon der Schüttkasten
für den Marstall stand, wurde die Pferdeschwemme mit einer eigenen Rückwand versehen, um diesen zu verbergen. Die Schauwand mit kunstvollen Pferdefresken stammt in der Erstanlage ebenso aus der
Zeit Fischer von Erlachs.
Quelle: https://www.sn.at/wiki/Pferdeschwemme_(Marstallschwemme) © Salzburger Nachrichten VerlagsgesmbH & Co KG 2018
Über Sumpfkalk und die wunderbare Verwandlung eines mittelalterlichen Wohn- und Wehrturmes.
Es hat sofort gefunkt! Als ich vor einem Jahr das Bergbau- & Gotikmuseum Leogang besuchen durfte, habe ich nicht nur eine wunderbare Führung durch die Schatzkammer dieser einzigartigen Sammlung an mittelalterlicher Kunst bekommen, sondern durfte das herzliche und sehr engagierte Team des Museums kennen lernen. Gute Ideen und Menschen die mit Leidenschaft und viel Herzblut Altes bewahren und Schätze erkennen, begeistern mich immer wieder aufs Neue. Mit der Erhaltung des wunderbaren Wohn- und Wehrturmes, welcher lange Zeit den Bergknappen auch als Getreidespeicher diente, wird maßgeblich das gesamte Ortsbild des mittelalterlichen Bergbaudorfes Hütten mit seiner 3.200jährigen Geschichte gerettet. Daher freut es mich umsomehr, dieses Projekt mit den passenden historischen Produkten unterstützen zu können. Ich bedanke mich für das Vertrauen und freue mich auf das ALTE NEUE Schmuckstück, welches im Frühjahr/Sommer 2019 seine Pforten mit einer weltbedeutenden Sammlung mittelalterlicher Kunst öffnet. Katrin Dullinger
Dullinger Kalk GmbH
Peilsteinstraße 21|5323 Ebenau/Salzburg|Tel. +43 6221 7446|office@kalk.at