Wir lieben unsere Gebrauchten!
Wir danken unseren Kunden die mit uns gemeinsam nachhaltig handeln! Unsere Fässer beispielsweise sind zwar aus Kunststoff, werden aber immer wieder verwendet und sehen mehr als eine Baustelle in ihrem Leben.
Seit Frühjahr 2020 verwenden wir zum Verkauf unserer Malerkalkprodukte ausschließlich Eimer aus 100 % Recyclingmaterial. So leisten wir einen wertvollen Beitrag zur Wiederverwertung unserer Rohstoffe auf Baustellen.
Unsere Philosophie ist es, nicht nur 100 % natürliche Produkte herzustellen, sondern als Vorreiter in Österreich auch nachhaltige Verpackungen zu verwenden.
Viele Objekte in der Denkmalpflege weisen durch Renovierungs-maßnahmen aus den vergangenen 40 Jahren eine Vielzahl unterschiedlicher Untergrundbedingungen auf und wir sehen uns mit organisch
vergüteten Beschichtungs-systemen auf reinen historischen Kalkputzen konfrontiert.
Unsere SALZBURGER KalkLINIE macht die Rückführung vieler dieser Oberflächen in Kalk
möglich, um den historischen Putz und die typische Kalkoptik langfristig zu erhalten.
Alt abgelagerter Sumpfkalk und dessen hervorragende Binde- und Deckkraft, welche durch den Reifeprozeß stetig zunimmt, sowie ein geringer Anteil natürlicher Hilfsmittel, erlauben uns den
kompletten Verzicht auf Acrylatbindemittel.
Die vorzüglichen Eigenschaften der Salzburger Kalklinie
tragen entscheidend zur Bewahrung historischer Gebäude bei.
Gemeinsam und aus viel Liebe zum Denkmal entwickelt und erprobt ist die SALZBURGER KalkLINIE.
Auch dieses Jahr freuen wir uns wieder über gelungene Kalkkunst aus dem Atelier von Frau Di Vora.
Zum Einsatz bei diesen einzigartigen Werken kommt Dullinger holzgebrannter Malerkalk mit einer Reifung von mind. 8 Jahren.
Wir freuen uns auf viele weitere schöne Bilder.
Auf der Akademie der Bildenden Künste in Wien lernten wir eine junge und sehr talentierte Künstlerin kennen.
Frau Aurora Ioana Popescu ist Studentin in der Klasse "gegenständliche Malerei von Kirsi Mikkola" und hat in Florenz bereits ein Studium an der Accademia di Belle Arti erfolgreich abgeschlossen. Sie durfte sich dort mit historisch wertvollen Maltechniken beschäftigen und hat das feine „FRESCO HANDWERK“ für sich entdeckt. Gearbeitet wurde auf frischen Kalkputzen mit reinen Naturpigmenten.
Begeistert von dieser alten Technik, freuen wir uns auf langlebige und zeitlose schöne Werke von ihr.
Weitere Arbeiten von Frau Aurora I. Popescu Finden Sie unter https://www.instagram.com/aurora_popescu/
E-mail: aurora.popescu1996@gmail.com
Die Stuckateurmeister, Bildhauer und Marmelierer Herbert Haug, Thomas Hummel, Peter Kurowski und Jan Hooss haben es geschafft daß wir Sumpfkalkliebhaber uns in Gips verliebt haben, obwohl Sumpfkalk eigentlich unsere einzige Leidenschaft seit 80 Jahren ist.
Weitere Informationen finden Sie unter: http://janhooss.de/
Wir möchten gerne über diese einzigartige Gestaltungsweise und das unglaubliche Erscheinungsbild von zeitgenössischem oder auch historischem Stuck berichten. Immerhin wird die gute Modellierbarkeit von Stuckmörtel vor allem durch Beimischung von Sumpfkalk erreicht und somit ist die Brücke zu unserer Leidenschaft geschlagen.
Seit mehr als 30 Jahren arbeitet die Gemeinschaft im Bereich Konservierung und Restaurierung von Stuck, Hartstuck, Stuckmarmor (Würzburger Residenz und Hofkirche, Schloss Veitshöchheim, Münchener Residenz, Kloster Neresheim, Ottobeuren und viele andere) und historischen Putzen sowie in der Projektierung und Dokumentation zusammen.
Auf der Fachmesse für Denkmalpflege 2016 zeigte das Team nicht nur historische Techniken, sondern begeisterte auch durch modernen und zeitlosen Stuck in historischer Materialkunst und zeitgenössischer Formensprache (Bayrischer Hof, München, Chateau Miraval - Frankreich, Ddv Partners, New York, ua….)
Baumeister Leo Steiner und sein Team verliehen dem wunderschönen Palais Christalnigg neuen Glanz!
Dullinger Kalk GmbH
Peilsteinstraße 21|5323 Ebenau/Salzburg|Tel. +43 6221 7446|office@kalk.at